Mitglied der SCNAT

Die SGV setzt sich für die Förderung der Versuchstierkunde und das Vorantreiben des Tierschutzes und der ethischen Erwägungen bei Tierexperimenten ein. Diese Ziele sollen durch die Organisation der Ausbildung und des Informationsflusses innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft erreicht werden.mehr

Bild: LoveIsAFastSong, photocase.demehr

Aktivitäten des Tierschutzbeauftragten-Netzwerks

2024

  • Einreichung Stellungnahme zur Vernehmlassung zur Tierschutzverordnung und weiteren Verordnungen im Tierschutzbereich

2023

  • European Animal Welfare Body (AWB) network: Das AWO-N wurde eingeladen, an einem europäischen AWB-Netzwerk teilzunehmen. Da das AWO-N im Gegensatz zu vielen anderen Ländern bereits seit 10 Jahren etabliert ist, das auch von den Schweizer Behörden offiziell anerkannt ist, wurde unser Beitrag zum Aufbau eines europaweiten Netzwerks geschätzt. Die Ziele eines solchen europäischen AWB-Netzwerks sind vielfältig, z. B. die Sicherstellung, dass AWBs in ganz Europa in der Lage sind, alle ihre Aufgaben gemäß den jeweiligen Rechtsvorschriften und Leitlinien effektiv zu erfüllen, die Förderung nationaler Netzwerke für AWBs, die Harmonisierung und Angleichung von Praktiken, die Erleichterung des Austauschs von Informationen, Erfahrungen und bewährten Praktiken und damit die Förderung des Tierschutzes und der 3R.
  • AWO-N working group (subkutane Tumoren): Umfrage, die Ende 2022 gemacht wurde, wurde ausgewertet (Ziel: Sammlung von Informationen über den Status quo, wie Tumore gemessen werden, welche Formeln zur Berechnung der Tumorgröße verwendet werden, Abbruchkriterien, Bewertung von Ulzerationen, mildernde Maßnahmen). Als nächster Schritt ist geplant, unter Berücksichtigung der aus der Umfrage gewonnenen Informationen einige Empfehlungen auszuarbeiten.

  • AWO-N Chair half bei der Themenwahl und agierte als Moderatorin beim BLV Workshop über Refinement (25.10.23)

  • enger Austausch mit SAFN und 3RCC (Vertreter von AWO-N bei den Sitzungen des SAFN EB und 3RCC EB)
  • regelmässige Treffen mit dem BLV (Otto Maissen, Simone Gilg)
  • 4 Online-Treffen des AWO-N
  • 1 Workshop AWO-N und SAFN

2022

  • Fortgesetzter Austausch zwischen AWOs aus Wissenschaft und Industrie von Erfahrungen und Best-Practice-Methoden
  • AWO-N-Stellungnahme zu überzähligen Tieren und CO2 (für Laien) veröffentlicht
  • Gründung einer AWO-N-Arbeitsgruppe zu ektopischen Tumorstudien an Nagetieren (Status quo zur Messung von Tumoren, Formeln zur Berechnung der Tumorgröße, Abbruchkriterien, Bewertung von Ulzerationen, mildernde Maßnahmen) - Umfrage an Forscher verschickt
  • AWO-N hat dem BLV Vorschläge für Präzisierungen und Änderungen in der Tierschutzverordnung zukommen lassen
  • Vorschläge zur Änderung von Formulierungen im Formular A, dem Antragsformular für Tierversuche, um Missverständnisse zu vermeiden, wurden an das BLV übermittelt
  • AWO-N gab dem BLV Inputs zur Fachinformation Schweregrade
  • AWOs beteiligten sich an der Kampagne gegen die Tier- und Menschenversuchsverbotsinitiative (TMVI) auch über den AWO-N Twitter-Account @AwoSwiss
  • AWO-N trat STAAR als Gründungsmitglied bei
  • AWO-N Vertreter ist Teil des neuen Fachausschusses animex-ch des BLVs
  • AWO-N steht in engem Austausch mit SAFN und 3RCC (Vertreter von AWO-N bei den Sitzungen des SAFN EB und 3RCC EB)
  • regelmässige Treffen mit dem BLV (Otto Maissen, Simone Gilg)
  • 5 Online-Treffen der Schweizer AWO-N

2021

  • Assessment der BLV Fachinformation "Blutentnahme bei Labornagetieren und Kaninchen zu Versuchszwecken 3.02"
  • Erarbeitung von Empfehlungen zur Blutentnahme bei Mäusen und Kaninchen (Englisch), die auch dem BLV als Grundlage für eine revidierte Fachinformation 3.02 vorgelegt wurde
  • Präsentation der "Animal Welfare Officer Network Blood Collection Guideline" am 2021 SGV meeting
  • Überarbeitung der Benutzerinformationen für das Formular AC in animex-ch im Auftrag des BLV und Vergleich der verschiedenen Sprachversionen
  • Schreiben an die Ethikkommission für Tierversuche mit Stellungnahme zu deren Stellungnahme "Umgang mit Versuchstieren während der COVID-19 Pandemie"
  • AWO-N Workshop zum Thema Kommunikation organisiert von LTK
  • AWO-N-Mitglieder nehmen am "Runden Tisch" der Kommission für Tierversuchsethik mit verschiedenen Interessengruppen teil
  • 5 Online-Treffen des Schweizer AWO-N

2020

  • Einführung eines neuen Logos für die Schweizer AWO-N
  • Austausch über Massnahmen in der Tierhaltung zur Anpassung an die COVID-19-Maßnahmen
  • Anstellung einer Sekretärin zur Übernahme von administrativen Aufgaben (finanzielle Unterstützung durch SGV)
  • Überarbeitung und Kommentierung der Fachinformationen 3.01 (fachgerechte und tierschutzkonforme Euthanasie von Versuchstieren) und 3.03 (fachgerechte und tierschutzkonforme Anästhesie und Analgesie bei Versuchstieren)
  • Intensivierung der Zusammenarbeit mit dem SAFN (Swiss Animal FacilitiesNetwork), z.B. Teilnahme des Vorsitzenden und/oder des Co-Vorsitzenden des AWO-N an allen Vorstandssitzungen des SAFN; Teilnahme eines Vertreters des SAFN an den Sitzungen des AWO-N
  • Überprüfung von Merkblättern zu den Rahmenbedingungen von Tierversuchen, 3R und anderen Themen für SAFN/schweizerische Hochschulen
  • Diskussion über mögliche Regelungen für die im Ausland durchgeführte Forschung an den Institutionen
  • Umstellung auf Online-Sitzungen der AWO-N und Beschluss, ab 2021 zweimonatlich zu tagen

2019

  • Detaillierte Rückmeldungen/Stellungnahmen zur neuen überarbeiteten Fachinformation 1.04 über die Schweregradklassifizierung
  • Überprüfung der Fachinformation Metabolische Käfige
  • Untergruppe der AWO-N aktualisiert das Themenportal zur Forschung mit Tieren der SGV
  • Vorsitzende des AWO-N präsentierte das Netzwerk im Rahmen des SGV/LS2 Symposiums "Tierversuche im Dialog"

2018

  • AWO-N Schweiz wird vom 3RCC gebeten, einen Vertreter für das Executive Board zu benennen
  • Umfrage im Schweizer AWO-Netzwerk "Blutentnahmetechniken bei Mäusen"

2017

  • Mitwirkung an der Vernehmlassung der Tierschutzverordnung, die schliesslich im März 2018 in Kraft getreten ist. Auf Drängen der Tierschutzbeauftragten wurde in der revidierten Tierschutzverordnung endlich die Rolle der Tierschutzbeauftragten als wichtige Vermittlerin zwischen Forschenden und Behörden und gleichzeitig als Qualitätsprüfstelle für Tierversuchsanträge eingeführt.
  • Überprüfung und umfassende Rückmeldung an das BLV zum Entwurf der neuen Fachinformation zur Euthanasie
  • Untergruppe de Schweizer AWO-N hat Themen für das SGV/SCNAT-Themenportal zu Tierversuchen zusammengestellt und im Herbst 2017 publiziert
  • Statuten des Schweizer AWO-N wurden in Kraft gesetzt und über den SGV-Newsletter publiziert
  • Einladung Firma Nagi Bioscience zu Vortrag "The first organism in chip technology"

2016

  • Es wurde ein Logo für das Schweizer AWO-Netzwerk in Anlehnung an das SGV-Logo verabschiedet
  • Vorschlag zur Änderung der Tierschutzverodnung wurde dem BLV eingereicht
  • Auf Einladung des BLV arbeiteten Vertretende des AWO-N und der LTK an einer Revision der Richtlinie 1.09 (Aus-, Weiter- und Fortbildung)
  • AWO-N Vertretende lehren am BLV Workshop zur Güterabwägung
  • Roundtable des AWO-N zu internen Kontrollen von Tierhaltungen und Tierversuchen

2015

  • Arbeitsgruppe zur Erstellung der Satzung des Schweizer AWO-N gegründet
  • Diskussion und Erarbeitung Vorschlag Satzung des Schweizer AWO-N
  • Teilnahme von Vertretenden des AWO-N an Sitzungen zur Gründung eines Schweizer 3R Kompetenzzentrums

2014

  • Review und Vorschlag Überarbeitung Richtlinie 1.07 (Tierschutzbeauftragte) zu Händen des BLV
  • Evaluation e-tierversuche und bug reporting ans BLV
  • Mitarbeit bei Arbeitsgruppe BLV Definition "Linie"
  • Unterstützung der Tierhaltungen zur Kommunikation über GM Linien, Zahlen Zucht vs Zahlen Einsatz im Experiment

2013

  • Gründung des Schweizer AWO-N
  • Antrag an das BLV, offizieller Partner des BLV für Prozesse rund um Tierversuche und Tierhaltung zu werden
  • Das BLV akzeptiert das Schweizer AWO-N als Ansprechpartnerin für Tierversuchsfragen